Historischer Stadtrundgang

Kommen Sie mit auf einen historischen Stadtrundgang im Zentrum von Halmstad.

1. Das Armenhaus und die Feuerwache

Das Armenhaus wurde in zwei Etappen erbaut, zuerst im Jahr 1857 und später im Jahr 1879. 22 Jahre lang wurde das Gebäude als Armenhaus mit 10 Zimmern für Bedürftige, zwei Zellen für gewalttätige Geisteskranke und einem Arbeitsraum genutzt. Hier lebten „die Kranken, die Lügner, die Geisteskranken und die Schwachsinnigen sowie die von der Polizei übergebenen Verwahrlosten“.

Als 1903 die neue Feuerwache fertiggestellt wurde, diente das Gebäude ab diesem Zeitpunkt als Büro der Feuerwehr. Die ehemalige Feuerwache hatte eine ebenerdige Fahrzeughalle aus rotem Backstein mit drei Rundbogentoren und einem quadratischen, vierstöckigen Feuerturm mit kleinen, in zwei und drei Gruppen angeordneten Fenstern. Im Turm wurden die Schläuche getrocknet.

Lilla-Platz mit der alten Feuerwache und dem Armenhaus im Hintergrund

Lilla torg med den gamle brandstation og fattighus i baggrunden

2. Lilla Torg

Am Lilla Torg befand sich eines der Klöster von Halmstad. Dieses wurde in den 1490er-Jahren errichtet. Wenn Sie sich die Pflastersteine des Platzes genau ansehen, können Sie erkennen, dass die Umrisse der Klostermauern aus rot gefärbten Steinen erhalten geblieben sind.

3. Norre Hafen

Norre Port ist das einzige verbliebene der vier Stadttore von Halmstad. Das Tor wurde 1601 fertiggestellt. Die Tore wurden nach den Plänen des Festungsarchitekten Hans Van Steenwinckel auf Wunsch des dänischen Königs Christian IV. gebaut. Damit sollten die Grenzfestungen zu Schweden modernisiert werden. Norre Port liegt gegenüber dem Galgberget (eng), der damals ein natürlicher Ausgangspunkt für einen Angriff war. Erfahren Sie mehr über die Befestigung Halmstad (eng).

Norre-Hafen in Halmstad

Norre-Hafen

4. Rotundan im Norre Katts Park

Rotundan ist das einzige erhaltene ältere Gebäude im Norre Katts Park. Es wurde 1865 als Restaurantpavillon gebaut. Rund um Rotundan können Sie noch immer den Wallgraben erkennen, der Halmstad bis 1735 umgab.

5. Nissan

Mit einer Länge von 186 Kilometern ist der Nissan einer der längsten Flüsse in Südschweden. Die südlichen Teile, kurz bevor der Fluss in die Laholm-Bucht mündet, besitzen eine lange Tradition guter Angelmöglichkeiten. Im Nissan und im Meer vor Halmstad wurde bereits im 17. Jahrhundert der berühmte Halmstader Lachs gefangen und anschließend exportiert. Wenn Sie mehr über das Leben in der Umgebung des Nissan erfahren möchten, können wir Ihnen die Tour „Spaziergang entlang des Nissan“ empfehlen.

6. Kirsten Munks hus

Das Kirsten-Munk-Haus hat eigentlich nichts mit der Adeligen Kirsten Munk zu tun, der rechtmäßigen „Nebenfrau“ des dänischen Königs Christian IV. und Mutter von einem Dutzend ehelicher Kinder mit dem König. Bauherr dieses Hauses war der Bürgermeister von Halmstad, Albrekt Pedersen Mackum. Das Haus wurde kurz nach dem Stadtbrand von 1619 aus importierten holländischen Ziegeln erbaut und ist das einzige Haus seiner Art in Schweden aus dieser Zeit. Vielleicht hat die auffällige glasierte Fassade die Fantasien über Kirsten Munk angeregt?

Ziegel am Haus von Kirsten Munk in Halmstad

Ziegel am Haus von Kirsten Munk in Halmstad

7. Schloss Halmstad

Anfang des 17. Jahrhunderts, als das Schloss Halmstad (eng) gebaut wurde, gehörte Halland noch zu Dänemark. Christian IV., der über das dänische Reich herrschte, war ein großer Bauherr und ließ ringsum in seinem Reich mehrere Städte, Schlösser und Befestigungen anlegen. Er war es auch, der die Anweisung gab, das Schloss von Halmstad zu errichten.

Christian IV. hat in der dänischen Architektur­geschichte einen Baustil geprägt, der „Baustil Christian IV. “ bzw. „niederländische Spätrenaissance“ genannt wird. Das Schloss von Halmstad zählt zu dieser Bautradition. An diesen besonderen Stil erinnert heute der schmale, hohe Turm mit seiner Haube.

Sommertheater auf dem Gelände von Schloss Halmstad

Sommertheater auf dem Gelände von Schloss Halmstad

Das Schloss, das vermutlich 1615 fertig war, besteht aus vier Gebäudeflügeln um einen Burghof. Der Südflügel wurde wahrscheinlich als erster gebaut. Hier lag unter anderem der Trakt der Königsfamilie. Das Schloss Halmstad (eng) wurde als Lustschloss zum Vergnügen und zur Entspannung erbaut und kann mit den dänischen Landschlössern der damaligen Zeit verglichen werden.

Die Zeit, da sich die dänische Krone an dem Lustschloss Halmstad erfreuen konnte, währte nicht lange. Im Jahr 1645 wurde Halland schwedisch, und das Schloss wurde jetzt zur Residenz der schwedischen Könige bei deren Besuchen in der Stadt. Weitere Informationen über das Schloss Halmstad finden Sie auf einer eigenen Website (eng).

 Schloss Halmstad von Nissan

Schloss Halmstad von Nissan

8. Wärdshuset Tre Hjärtan und Stora Torg

Das erste Provinzialkrankenhaus in Halmstad wurde 1784 gegründet und war bis 1835 in diesem Gebäude untergebracht. Im Jahr 1836 wurde es von Anders Julius Appeltofft erworben, der hier ein Bierlager und ein Wirtshaus einrichtete.

Die Statue Kongemødet

Die Statue Kongemødet

9. Kungamötet und Stora Torg

Auf den Stufen des Rathauses steht Edvin Öhrströms Skulptur „Kungamötet“ aus dem Jahr 1952, die das Treffen zwischen Christian IV. und Gustav II. Adolf in Halmstad darstellt. Auf unserer Website über das Schloss Halmstad können Sie mehr über das Treffen der Könige nachlesen.

10. St.-Nikolai-Kirche

Die Kirche ist nach dem Schutzheiligen der Seefahrer benannt und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Die St.-Nikolai-Kirche ist neben dem Schloss und dem Norre Port eines der wenigen Gebäude, die nach dem großen Brand von 1619 noch erhalten geblieben sind. Das Feuer zerstörte die Türme und Dächer der Kirche, die nach verschiedenen Restaurierungsmaßnahmen im Laufe der Jahrhunderte ihre heutige Form in den Jahren 1869–1872 erhielten. Mehrere Grüfte stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber es wurden auch 58 Grabhügel gefunden, von denen 15 aus dem Mittelalter datieren. In der Kirchenvorhalle sind einige von ihnen aufgestellt. Die Glasmalereien in der Kirche wurden von Erik Olson, einem Mitglied der Künstlergruppe Halmstadsgruppen, angefertigt.

 Innerhalb St. Nikolaus Kirche

Innerhalb St. Nikolaus Kirche

11. Brooktorpsgården

Brooktorpsgården (eng) ist eines der ältesten Häuser von Halmstad, das wahrscheinlich im frühen 18. Jahrhundert erbaut wurde. Der Hof selbst geht jedoch auf das 17. Jahrhundert zurück. Der Name bezieht sich auf den mittelalterlichen Vorgänger von Halmstad, Brookthorp. Das Viertel trägt denselben Namen, was darauf hindeutet, dass sich hier die mittelalterliche Stadt befunden haben könnte.

12. Vallgatan

Bei einem Bummel durch die Vallgatan (eng) gewinnen Sie einen guten Eindruck davon, wie die Straßen von Halmstad im 16. Jahrhundert aussahen. Nach dem Großbrand von 1619 wurde die Stadt nach holländischem Vorbild umgestaltet. Entlang der Vallgatan können Sie hier und da Überreste der alten Festungsmauern sehen, die Halmstad umgaben.

 Eine Gasse in der Vallgatan

Vallgatan. Foto: Jesper Molin

13. Karl den XI:s väg

Reste der alten Festungsmauern sind auch entlang der Straße Karl den XI:s väg zu sehen. Wo heute die Straße Karl den XI:s entlangführt, verlief der frühere Wallgraben. Erfahren Sie mehr über die Festung Halmstad.

14. Brauerei Appeltofftska

Die Brauerei Appeltofftska, heute Krönleins Brauerei, wurde 1836 gegründet und betrieb ihr Gewerbe im Tre Hjärtan am Stora Torg. Die neue Technologie erforderte größere und modernere Anlagen. Seit 1849 nutzte die Brauerei Appeltofftska die Kasematten in Västre Kavaljeren als Lagerkeller. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der gesamte Betrieb hierher verlegt./Die Brauerei Appeltofftska wurde bereits 1836 gegründet.

Jetzt trägt sie den Namen Krönleins Brauerei (schw), Externes Link, wird in neuem Fenster geöffnet. eine bekannte Marke in der heutigen Getränkeindustrie. Das Wirtshaus und das Lagerhaus befanden sich ursprünglich in dem Gebäude Tre Hjärtan auf dem Stora Torg. Seit 1849 wurden die Kasematten in Västre Kavaljeren als Lagerkeller genutzt und Ende des 19. Jahrhunderts wurde der gesamte Betrieb dorthin verlegt.

Mehr kultur und geschichte